Leipzig. Nach den Eisenbahnern hat sich nun auch das Cockpitpersonal der LTU für Streiks ausgesprochen. Eine entsprechende Urabstimmung, zu der die Vereinigung Cockpit (VC), der Berufsverband
des Cockpitpersonals in Deutschland, ihre Mitglieder bei LTU
aufgefordert hatte, wurde heute beendet.
Leipzig. 142 Tage Restaurant Panorama Tower im 142 Meter hohen City-Hochhaus waren für Geschäftsführer Lutz Albrecht und sein Team Anlass für ein Zwischenfazit. "Wir haben viele Leipziger und ihre Gäste nach der Wiedereröffnung neu begeistern können, aber ebenso andere Zielgruppen hinzugewonnen. Unser anfangs viel diskutiertes neues Konzept ist also ein voller Erfolg", resümiert Geschäftsführer Lutz Albrecht.
Leipzig. Sechs neue Auszubildende verstärken seit dem 1. August das Team des Auerbachs Keller Leipzig. Die 16- und 17-Jährigen werden in dem Traditionsgasthaus zur Restaurantfachfrau beziehungsweise zum Restaurantfachmann sowie zur Köchin und zum Koch ausgebildet. Fast 100 Bewerbungen haben der Gastronomische Leiter René Stoffregen und Küchenchef Sven Hofmann gesichtet. 14 wurden dann zum Vorstellungsgespräch in den Keller gebeten. Bevor die jungen Leute aber ihren Ausbildungsvertrag endgültig in den Händen halten konnten, hieß es für die letzten zwölf noch Probearbeiten. "Wenn man die Bewerber unter Praxisbedingungen sieht, merkt man schnell, wer für diesen Beruf wirklich geeignet ist", erklärt Pächter Bernhard Rothenberger das Prozedere. Für die angehenden Restaurantfachleute gab es außerdem noch einen Einstellungstest, bei dem unter anderem Allgemeinwissen sowie Wissen über die Stadt Leipzig und den Auerbachs Keller abgefragt wurden.
Leipzig. Die Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig stellen per 31. Juli 2007 2 146 Lehrstellen zur Verfügung. Das sind 54 bzw. 2,6 Prozent mehr als zum Vorjahreszeitraum (2 092). Bei den betrieblichen Ausbildungsverhältnissen ist ein leichtes Plus von 9 bzw. 0,5 Prozent zu verzeichnen (31. Juli 2006: 1 933, 31. Juli 2007: 1 942).
Leipzig.
Laut einem Bericht der Leipziger Volkszeitung hat die Sparkasse Leipzig offenbar einen ihrer Spitzenmanager fristlos entlassen. Wie es in dem Bericht heißt, hat der neue Sparkassenchef Harald Langenfeld den bisherigen
Generalbevollmächtigten der Bank, Thomas Demmer, fristlos entlassen. Demmer gilt laut Medienberichten als eine der zentralen Figuren in der Kreditaffäre. Damit zieht die Sparkasse offenbar weitere personelle Konsequenzen aus der seit Monaten andauernden Affäre. Eine Stellungnahme des Instituts fehlt bisher. Erst gestern hatte die Sparkasse Berichte über eine angebliche Gefährdung zurückgewiesen.
Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge wird der Leipziger Siemens Standort die Technik für den Londoner Flughafenausbau liefern. Hierbei handelt es sich um die Antriebstechnik für die Gepäckförderbänder. Diese Geschäft wird innerhalb des Siemens Konzerns weltweit komplett aus Leipzig bedient. Am Standort sind über 240 Mitarbeiter beschäftigt.
Unter dem Motto "Meine Idee. Meine Zukunft." gab das Unternehmensgründerbüro Leipzig (ugb) am gestrigen Abend die Gewinner die Gewinner des ersten regionalen ugb Gründerpreises bekannt.
Berichte über eine angebliche Gefährdung der Sparkasse Leipzig in der Samstagsausgabe der Berliner Zeitung sind vom Ostdeutschen Sparkassenverband zurückgewiesen worden. "Es ist seit langem bekannt, dass sich die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit einzelnen wenigen Vorgängen bei der Sparkasse Leipzig beschäftigt", teilte der Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Claus-Friedrich Holtmann, am Samstag mit. Ein abschließendes Ergebnis liege noch nicht vor.
Die Berliner Zeitung hatte berichtet, dass die BaFin mehrere Finanzgeschäfte der Sparkasse mit zwei Leipziger Bauunternehmern untersuche. Sie sollen von günstigen Millionenkrediten profitiert haben, die aus Sicht der BaFin gravierend gegen die geltende Kreditrisikostrategie der Sparkasse
verstoßen hätten. Die Ermittlungen würden mindestens zehn Einzelfälle 2001 bis 2006 betreffen.
Gegen den scheidenden Chef der Leipziger Sparkasse, Peter Krakow, hatte die Leipziger Staatsanwaltschaft kürzlich ihre bereits eingestellten Ermittlungen wieder aufgenommen. Gegen Krakow und weitere Mitarbeiter war wegen angeblich riskanter Kreditvergaben ermittelt worden. Der Sparkassenchef geht bereits zum 1. September in den Ruhestand und nicht wie ursprünglich geplant zum 1. Januar 2008.
Das seit dem Jahr 2000 laufende Bauvorhaben "Zentralstadion Leipzig & periphere Anlagen" ist offenbar korrekt abgelaufen. Zu diesem Egebnis kommt die jetzt durch das Finanzamt zum Abschluss des Großprojektes routinemäßig durchgeführte Betriebsprüfung. Die Behörde begann mit der Prüfung im Dezember 2006 und schloss sie mit einer Schlussbesprechung am 16. Juli 2007 ab und bestätigte, dass sämtliche Abrechnungen korrekt verbucht worden sind.
Gegprüft wurden sowohl die Baukostenabrechnung als auch der komplexe Bereich der Mehrwertsteuerabrechnungen. Geprüft wurde auch, ob die über 800 Seiten starken vertraglichen Vereinbarungen zwischen der Stadt Leipzig und dem privaten Investor, der Zentralstadion Leipzig GmbH Besitzgesellschaft, eingehalten worden sind.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.