Wirtschaftswachstum in Sachsen hält an
Dresden. Das Wirtschaftswachstum in Sachsen hält unvermindert an. Nach Angaben des "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder" sei die Wirtschaft im Freistatt im ersten Halbjahr um 3,4 Prozentpunkte zugelegt. Damit belegt Sachsen in Deutschland eine Spitzenposition.
Gemeinsam mit Hamburg liegt Sachsen an dritter Stelle unter allen Ländern.
Insgesamt stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den neuen Bundesländern im Durchschnitt um 3,2 Prozent, in
Gesamtdeutschland um 2,9 Prozent.
"Das Verarbeitende Gewerbe ist der "Motor" des Aufschwungs und hat dem
Freistaat damit bereits wiederholt zu einem vorderen Platz beim
Wirtschaftswachstum verholfen", kommentierte Wirtschafts- und
Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD) die Berechnungen. "Wir ernten jetzt
die Früchte unserer klugen Ansiedlungspolitik und gezielter
Investitionen, besonders im Hochtechnologiebereich."
Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die wirtschaftliche Leistung in den
ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit
15,9 Prozent stärker als in allen anderen deutschen Ländern und mehr
als doppelt so stark wie im deutschen Durchschnitt. "Damit ist Sachsen
Spitze im bundesweiten Vergleich", so der Minister.
"Doch ohne die hochqualifizierten, leistungsfähigen Arbeitnehmer im
Freistaat wäre eine solche Bilanz nicht möglich", sagte Jurk. "Deshalb
lautet meine Devise, lieber in die Köpfe statt in Beton zu investieren.
Denn die Zukunft der sächsischen Wirtschaft sehe ich vor allem im
Bereich der Innovation."
Jurk weiter: "Besonders freue ich mich, dass das anhaltend hohe
Wirtschaftswachstum auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung
der Beschäftigungssituation im Freistaat hat." Zwischen Juni 2006 und
Juni 2007 nahm die Zahl der sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsplätze um fast 38.000 zu.
Auch für das Gesamtjahr 2007 und das Jahr 2008 wird dem Freistaat
überdurchschnittliches Wachstum prognostiziert. Das Ifo-Institut
errechnete für Sachsen für 2007 einen Anstieg des BIP um 3,9 Prozent
(Ostdeutschland und Gesamtdeutschland jeweils 2,6 Prozent) sowie für
das Jahr 2008 ein BIP-Wachstum von 3,4 Prozent (Ostdeutschland: 2,3
Prozent; Gesamtdeutschland: 2,5 Prozent).
(msu)