Lass mich gewinnen. Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lass es mich mutig versuchen.

Lass mich gewinnen. Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lass es mich mutig versuchen.Leipzig/ Schladming. Während in Deutschland um die Olympischen Winter- und Sommerspiele gestritten wurde, bereitete sich Österreich zum zweiten Mal auf die Austragung der Winterspiele der Special Olympics vor.

 

 

In wenigen Tagen beginnt in Schladming und Graz der Testlauf für die Special Olympics 2017. Nicht weniger als 1.000 Sportler aus 22 Ländern werden ab dem 10. Januar in der Steiermark zu den Pre-Games 2016 erwartet. Als die Winterspiele der Sportler mit geistigen Behinderungen 1977 erstmals ausgetragen wurden, fanden etwa 500 Athleten den Weg dorthin, 1993 waren es in Schladming schon 1.600, in Boise (USA) 2009 fanden sich 3.000 Teilnehmer zusammen, diese Zahl wird 2017 auch in Österreich erwartet. In Athen und Los Angeles waren es bei den letzten beiden Sommerspielen jeweils 7.000.
Die Wettbewerbe der Winterspiele werden in sieben Sportarten ausgetragen. Dazu gehören Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Floor Hockey/Floorball, Schneeschuhlauf, Ski Alpin und Nordisch und Snowboard. Hinzu kommt Stockschießen als Demonstrationswettbewerb.
Doch zuletzt geht es bei den Special Olympics nicht nur um das Ereignis. Ziel der Bewegung ist es, geistig behinderten Menschen Zugang zu Sport zu verschaffen, ihre Fähigkeiten zu fördern und so auch eine bessere Integration in das tägliche Leben zu ermöglichen. Um diese Ziele in die Öffentlichkeit zu tragen, kann die Bewegung auf immer mehr prominente Unterstützer zählen, so gehören Schwimmer Michael Phelps, Basketball-Star Dikembe Mutombo, Eiskunstlaufolympiasieger Scott Hamilton, die Sängerin und Schauspielerin Vanessa Willams und Sängerin Nicole Scherzinger zu den Special Olympics Botschaftern, in Deutschland ist Daniela Schadt, die Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, Schirmherrin der Bewegung. 1993 war es kein geringerer als der spätere Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, der in Schladming den Eid der Special Olympics, “Lass mich gewinnen. Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lass es mich mutig versuchen.“, vorsprach. Ihm wird bei den Pre-Games 2016 die österreichische Sportlerin der Jahre 2013 bis 2015, Anna Fenninger, folgen.
Im Programm der Eröffnungszeremonie wird unter anderem die steirische Band “Opus“ auftreten. Die mit “Live is Life“ berühmt gewordenen Musiker waren schon 1993 bei der Eröffnung dabei. “Wir freuen uns sehr, im Rahmen von Special Olympics zum zweiten Mal in Schladming nach 1993 ein tolles Showprogramm bieten zu können. Für uns ist besonders wichtig, den Teilnehmern durch unseren Auftritt noch zusätzliche Motivation und Begeisterung mitzugeben“, erklärten die Musiker im Vorfeld.
Alle Informationen und Ergebnisse rund um die Special Olympics 2017 und die Pre-Games 2016 sind auf deren Webpräsenz www.austria2017.org zu finden.

(ine)

Nutzer Online

Aktuell sind 1186 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.