DIE LINKE eröffnet Bürgerbüro in Leipzig Alt-West

DIE LINKE eröffnet Bürgerbüro in Leipzig Alt-WestLeipzig. In Leipzig wird ein neues Bürgerbüro der Partei DIE LINKE eröffnet. Wie mitgeteilt wurde wolle man durch die Eröffnung dieses Bürgerbüros Ansprechpartner für die Bürger im Leipziger Westen sein.


 
 
Ein weiterer Grund für die Eröffnung des Büros in Lindenau dürfte auch die Präsenz von Rechtsradikalen im Stadtbezirk sein. “Wir haben schon seit längerer Zeit ein Büro im Leipziger Westen gesucht, auch bevor die NPD in der Odermannstraße eingezogen war.“, so der Landtagsabgeordnete Dr. Volker Külow, der auch Mitglied im Leipziger Stadtrat ist. “Natürlich ist es auch wichtig ein Zeichen gegen die Anwesenheit der Neonazis zu setzen, daher haben wir die Suche nach einem geeigneten Objekt in der letzten Zeit auch etwas forciert.“, so Dr. Külow weiter.
Wie weiter mitgeteilt wurde, wird das Büro ein Gemeinschaftsprojekt Abgeordneten des Sächsischen Landtages Dr. Volker Külow und des Ortsverbandes Lindenau-Leutzsch der Partei DIE LINKE Leipzig sein.  Nutzen werden dieses Bürgerbüro auch die Kandidierenden der Partei, die sich zu den Stadtrats- und Landtagswahlen im Wahlkreis stellen. Sie wollen die Räumlichkeiten gemeinsam nutzen und ihre Angebote an die Bürgerinnen und Bürger unterbreiten.
Neben Bürgersprechstunden des Abgeordneten Dr. Volker Külow auch die monatlichen Treffen des Ortsverbandes Lindenau-Leutzsch sowie die Beratungen der Sozialberaterin Pia Witte jeweils montags von 14 bis 17 Uhr dort stattfinden.
“Wir wollen hier keinen Alleinvertretungsanspruch für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtbezirk Alt-West demonstrieren, da wir uns aber seit langen in den Stadtbezirken engagieren und das nicht nur auf politischem, sondern auch auf dem kulturellen Gebiet, möchten wir auch künftig die kulturelle und auch politische Vielfalt stärker befördern. Durch dieses Bürgerbüro können wir noch besser mit denjenigen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, denen die Lösung der Probleme unserer Gesellschaft, der Stadt, des Stadtteils und des Alltags der Einwohnerinnen und Einwohner am Herzen liegen und die wiederum den Kontakt zu uns suchen.“, erklärte Dr. Külow abschließend.
 
(msc)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.