Online-Befragung zum Kulturtourismus
Parkplatz-Problem in Schleußig soll gelöst werden
Verwaltungsgericht Leipzig kippt Demo Verbot
Worch-Demo mit AuflagenDas Verwaltungsgericht Leipzig ist dem von der Stadt Leipzig verfügten Versammlungsverbot nicht gefolgt. Im Ergebnis der gerichtlichen Entscheidung hat die Stadt Leipzig an Christian Worch einen umfangreichen Auflagenbescheid für die Demonstration erlassen, um die Sicherheit und Ordnung der Bürger weitestgehend zu gewährleisten. So sind während der Versammlung strenge Vorgaben zu beachten.
"Bündnis für Ausbildung 2007" verabschiedet
Das Kollegium "Berufsbildung und Fachkräfte für Sachsen" hat auf seiner heutigen Tagung den Weg für das "Bündnis für Ausbildung 2007" frei gemacht. Das Kollegium ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für die Berufsausbildung Verantwortlichen im Freistaat Sachsen. Darin sind neben der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit das Wirtschafts- und Arbeitsministerium, das Kultus- und das Sozialministerium, Gewerkschaften, Arbeitgeber und die Kammern vertreten.Sachsen unterzeichnet Braunkohleabkommen
Das Land Sachsen stellt weitere 400 Millionen EUR zur Sanierung und Entwicklung der Braunkohlenreviere in der Region um Leipzig und in der Lausitz zur Verfügung. Ein entsprechendes Verwaltungsabkommen wurde heute von Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD) unterschrieben.
Deutsches Biomasse-Forschungszentrum kommt nach Leipzig
Das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum wird in Leipzig gebaut. Die Stadt setzte sich damit in einer mehr als zwei Jahre dauernden Diskussion gegen Braunschweig, Potsdam und Cottbus durch.Beginn der Sommerferien in Sachsen
Am heutigen Freitag beginnen die Sommerferien an Sachsens Schulen. 491.062 Schüler an 1827 Schulen erhalten zum Schuljahresende 2006/07 am 20. Juli 2007 ihre Zeugnisse. Erholung gibt es in den Sommerferien vom 23. Juli bis zum 31. August 2007.Korruptionsaffäre: Landtag setzt Untersuchungsausschuss ein
Der sächsische Landtag setzt einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Korruptionsaffäre ein. Im ersten Anlauf am 4. Juli war die Einsetzung des Gremiums am Widerstand von CDU und SPD gescheitert, die sich jedoch dieses Mal enthielten.
(msu)