Störtebeker - Peter Hick lässt ihn wieder kämpfen!

Seit 1993 kämpft er nun schon auf dem Grossen Jasmunder Bodden.
Und auch dieses Jahr wird er es wieder tun - in der neuen Episode "Seewolf".
Vorab öffneten sich für uns die Türen zur wohl schönsten Naturbühne, um einmal nicht ganz alltägliche Infos zu bekommen.
Der Schauspieler Sascha Gluth, welcher im Jahr 2007 Abend für Abend Hochzeit feierte, traute sich auch privat und heiratete nach der Spielzeit 2007 seine langjährige Kollegin.
Das Kind, welches zu jeder richtigen Familie gehört, erblickte kurz danach das Licht dieser Welt - ein Mädchen, welches den Piratenpapa keinesfalls traurig stimmt.
Während unseres Besuchs wurde von rund einem Dutzend Bühnenbauern noch fleißig gewerkelt, doch es wurde versichert das alles pünktlich zur Premiere fertig ist.
Wie viel Holz, Schrauben und Binder nun schlussendlich seit dem letzten Herbst verbaut wurden, konnte uns keiner so genau sagen, eins allerdings steht fest: es sind alles Rüganer Bäume, die hier verbaut werden. Im Nachbarort befindet sich ein eigenes Sägewerk, in welchem fast ausschließlich Bäume der Insel verarbeitet werden. Es ist eben doch ein Festspiel, welches von Rüganern für die Welt gemacht wird.
Die Welt? Na ja, vielleicht nicht für die Ganze, denn von den aktuell 65.352 verkauften Karten und den Reservierungen von bisher 55.918 Stück bleiben 95 % in Deutschland, dafür verteilen sich die restlichen 5 % wirklich auf die ganze Welt wie China, USA und Skandinavien. (67 % aller Karten werden übrigens schon online verkauft und der Rest nur noch offline!!)
"Wenn es dieses Jahr nicht so sehr feucht wird wie im letzten Jahr und es in der Hochsaison wieder 7 bis 8 Tausend Tagesbesucher gibt, dann sollten die 360.000 Besucher dicke zu schaffen sein" - so die Aussage des Veranstalters.
Wir wünschen es Ihnen auf jeden Fall und können jedem nur empfehlen, sich dieses Spektakel anzusehen. Der Vorverkauf hat übrigens begonnen und es soll auch noch Premierekarten geben!!!





Was wird anders sein im Jahre 2008?
Zum einen gibt es ein anderes Bier, nämlich das Bier das laut Werbeslogan “das einzig Wahre“ sein soll. Dies ist auf der Insel nicht unbekannt, zumal diese Brauerei die Festspiele in sehr jungen Anfangsjahren schon einmal sponserte und dann dieses Engagement aufgab. Für das Jahr 2008 wurde der Bierstaffelstab nun wieder von der Brauerei aus dem Sauerland übernommen.
Zum anderen gibt einen neuen Medienpartner - in Form des NDR, welcher die Festspiele sowohl unterstützt, als auch zeitnah und oft über die Freibeuter von Rügen berichten wird. Sowohl im Norddeutschen 3. Fernsehen, als auch im Radio am Morgen.
Nicht nur mit dem schlechten Wetter hatte man im letzten Jahr zu kämpfen.
Auch mit einem Brand, welcher die Gasstätte, die Umkleideräume für die Statisten und einen Grossteil der Kostüme vernichtete. Aber es wurde mächtig rangeklotzt.
An fast derselben Stelle entstand ein neues Restaurant mit Shop.
Die neuen Umkleidekabinen, Sanitärräumlichkeiten sowie die Schneiderei lassen bei den fast 120 Mitwirkenden, 25 Schauspielern und unzähligen Händen im Hintergrund fast keinen Wunsch offen und bieten "... eine 400 %ige Qualitätsverbesserung für ihre Arbeit".
Können Sie sich 200 Kostüme auf 120 qm vorstellen?
Ich nicht, aber man wollte es auch nicht zeigen, um die Spannung aufrecht zu erhalten.
Zu guter Letzt was wird so bleiben?
Ein schon langer Bekannter bleibt uns auch in dieser Saison als Balladensänger erhalten. Wiederholungstäter werden wissen, wer gemeint ist: Wolfgang Lippert.
Er ein Urgestein der Unterhaltung, welcher mittlerweile seinen Wohnsitz auch auf die größte Insel Deutschlands verlegt hat und hier gemeinsam mit seiner Frau wohnt und wird wieder dabei sein. (Geheimtipp am Rande: das kleine Kaffee im Hafen namens "Riff" gehört seiner Frau - vielleicht haben sie hier die Chance, den einen oder anderen Schauspieler mal persönlich zu treffen). Neben ihm die nicht weniger Bekannte Ingrid van Bergen, welche immer wieder gerne ihre Heimat in Schleswig Holstein im Sommer gegen Rügen eintauscht.
Die letzte Frage wie immer zum Schluss: Wird er dieses Jahr sein Kopf verlieren?
Nein - den darf Klaus Störtebeker noch bis 2012 auf seinen Schultern tragen, denn dann ist diese Episode erst wieder um.
Und der rollende Kopf wird ja nicht der einzige Grund sein, warum sich bisher 4.048.471 Besucher die Schlachten des Störti am Fuße des Schlosses Ralswiek angeschaut haben…
Besuchen sie gerne die Website http://www.stoertebeker.de oder besser noch, sichern Sie sich jetzt Ihre Karten und schauen sich das ganze mit eigenen Augen an!
Ihr Malte