Leipzig-Seiten-Reisekolumne: Usedom
Usedom liegt im nordöstlichen Winkel Deutschlands, ca. 200 km von Berlin und
ca. 280 km von Hamburg entfernt und dank der günstigen
Autobahnanbindung geht das ja nun fix.
Ausgedehnte Buchenwälder, kleine Seen, Steilküsten und flache Wiesen
geben ihr den unverwechselbaren Charakter. Der Sonnenanbeter kommt hier
bei durchschnittlich 1906 Sonnenstunden im Jahr genauso auf seine
Kosten wie der Naturliebhaber dank der einzigartigen Tier- und
Pflanzenwelt der Insel Usedom. Ein weitverzweigtes Rad- und
Wanderwegenetz von knapp 600 km lädt zur körperlichen Ertüchtigung ein
und abends empfiehlt sich ein entspannender Spaziergang an einem der
feinsandigen, bis zu 80 m breiten Strände der Insel Usedom.
Haben Sie schon mal auf einem Pferd gesessen? Wenn nicht, dann haben
Sie auf Usedom die Gelegenheit, dies mal auszuprobieren… über 400 km
ausgewiesene Reitwanderwege dürften genügend sein.
Die Badewasserqualität wird regelmäßig überprüft und mit Gut bis Sehr
Gut bewertet. Zahlreiche Gaststätten und Restaurants bieten
fangfrischen Fisch und andere kulinarische Schmackhaftigkeiten. Für
jeden Gaumen ist etwas dabei.
Auch in der kalten Jahreszeit braucht der Gast nicht auf sei
Badevergnügen zu verzichten. Es gibt auf der Insel mehr als 10
Schwimmhallen sowie die Ostseetherme in Heringsdorf.
Besuchen Sie das Historisch-Technische-Informationszentrum in
Peenemünde als “Wiege der Raumfahrt” oder Europas größte Farm mit
tropischen Schmetterlingen auf einer Fläche von ca. 5000m² in
Trassenheide.
Ebenso seien als sehenswürdige Städte/ Seebäder erwähnt: Karlshagen,
Trassenheide, Zinnowitz, Koserow, Bansin, Heringsdorf (Seebrücke),
Ahlbeck (Seebrücke), Sellin, Usedom und Wolgast.
Die Seebäderarchitektur der Jahrhundertwende erstrahlt nach aufwendiger
Renovierung heute wieder in altem Glanz: wunderschöne, klassizistische
Villen, wohin das Auge reicht.
Damit die Freunde der Zahlen nicht zu kurz kommen, hier mal ein paar
Fakten:
Fläche : 373 km²
(deutscher Teil)
Einwohner : 31.331 (Stand 30.06.2005)
daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 84 EW/km²
Mit einem Bettenangebot von über 30.000 (vom Gasthof, über Pensionen
und Hotels bis hin zu Reha-Klinik) und knapp 4000 Stellplätzen im
Bereich Camping zählt der Tourismus zum größten Wirtschaftbereich in
Ostvorpommern.
Wurde im Jahr 1994 die Anzahl der Übernachtungen (Beherbergungen mit
mehr als acht Betten, ohne Campingplätze) auf 1.388.177 gezählt, so
belief sich diese Zahl im Jahr 2006 auf 3.933.391 Übernachtungen.
Beachtlich für ein solch kleines Fleckchen Erde,
oder?
Und eine solche Zahl bedarf
keiner weiteren Erklärung. So viele Urlauber können nicht
irren.
Wir freuen uns, auch Sie auf Usedom zu begrüßen. Schauen Sie vorbei!
Sie wollen mehr Infos, bevor Sie buchen? Diese bekommen Sie unter www.usedom.de oder bei mir…
MfG ihr Malte