Berlins Innensenator verbietet Neonazi-Vereinigung “Frontbann 24“

Berlins Innensenator verbietet Neonazi-Vereinigung “Frontbann 24“Berlin. Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting hat am heutigen Morgen die Neonazi-Vereinigung “Frontbann 24“ verboten. In diesem Zusammenhang fanden Durchsuchungen in zwei Berliner Stadtteilen statt.  



Die Polizei erschien am Donnerstagmorgen gegen 6:00 Uhr in Berlin Mariendorf beim mutmaßlichen Anführer der rechtsextremen Vereinigung, zeitgleich wurde auch in Berlin-Lichtenberg zugegriffen. In Lichtenberg durchsuchten die Beamten die Wohnung der ehemaligen NPD-Funktionärin Gesine H., sie soll mit "Frontbann 24" ebenfalls sehr stark verbunden sein.
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hatte die Neonazivereinigung am Donnerstag vor dem Hintergrund bereits angekündigter Bekämpfung rechtsextremistischer Bestrebungen verboten. Polizei, Verfassungsschutz und Innensenator hatten bereits längere Zeit geplant die im Oktober 2008 in Berlin gegründete rechtsextreme Vereinigung aus dem Verkehr zu ziehen. Die Gruppierung war immer wieder durch Verherrlichung der NS-Zeit und deren Gruppierungen ins Visier  der Ermittler geraten.
Wie es hieß wies bereits der Name deutlich auf die rechtsextreme Gesinnung hin. Im HJahr 1924 hatte Ernst Röhm, einer der führenden Nazis und langjähriger der SA eine Organisation mit dem Namen “Frontbann“ gegründet. Dort fanden die Mitglieder der SA und anderer rechtsextremer Verbände Unterschlupf, die nach dem gescheiterten Putsch von Adolf Hitler 1923 in München verboten wurden. Eindeutiger konnte die Namenswahl nun verbotenen Vereinigung “Frontbann 24“ nicht sein.
Bei den Durchsuchungen am Donnerstag kam auch eindeutig verfassungsfeindliches Propagandamaterial zum Vorschein. Gefunden wurden unter anderem Feuerzeuge, Kugelschreiber und Abzeichen mit Hakenkreuzen, Sticker mit SS-Runen, Hitler-Bilder und Reichskriegsflaggen.
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt bereits seit Juli diesen Jahres gegen elf Personen, die Mitglied der Vereinigung sein sollen. Nach den nun zusätzlich erlangten Erkenntnissen wurden nun noch weiteren Strafverfahren eingeleitet.

(msc)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.