Uni Leipzig will weibliche Eliten in der Medizin fördern
Leipzig. Frauen sind in Spitzenpositionen von Universitäten und Kliniken immer noch unterrepräsentiert. Frauen hingegen - sofern sie überhaupt ihren Beruf als Ärztin aufnehmen - zihen eine akademische Karriere viel seltener ins Kalkül. In der Ausbildung fehlen den Medizinerinnen somit weibliche Vorbilder, an denen sie sich bei ihrer Karriereplanung orientieren können.
Ökolandwirte können ab Herbst die Schulbank drücken

Wissenschaftsministerin vergibt 25 Stipendien für Französische Sommeruniversität in Leipzig
Leipzig. "Die französische Gesellschaft und ihr Kino" - so das Thema der diesjährigen Sommeruniversität des Frankreich-Zentrums und des Institut francais die am 27. August in Leipzig beginnt. "Zur Weiterbildung in französischer Sprache bekommen die TeilnehmerInnen einen Einblick in einen ganz besonderen Bereich der französischen Kultur und blicken auf diese Weise weit über den Tellerrand ihrer eigenen Kultur", so Ministerin Dr. Stange, die die Schirmherrschaft über diese Sommeruniversität übernommen hat. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden haben die TeilnehmerInnen während der zweiwöchigen Weiterbildung die Gelegenheit, mit Experten über den französischen Film und seine Bedeutung für die Gesellschaft zu diskutieren.
HHL erhält Millionenspende von Deutsche Bank
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) kann sich über eine Millionenspende der Deutschen Bank freuen. In den nächsten fünf Jahren will die Bank der HHL insgesamt 1 Million Euro zur Verfügung stellen. Dies wurde vom Vorstandvorsitzenden des Bankinstituts, Dr. Josef Ackermann, anlässlich der Graduiertenfeier am 28.07.2007 bekannt gegeben.
Biomasse-Forschungszentrum schafft bis zu 100 hochqualifizierte Arbeitsplätze
Nachdem die Entscheidung schon in der letzten Woche durchgesickert war, hat Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in Berlin auch offiziell den Bau des Deutschen Biomasse- Forschungszentrum in Leipzig mitgeteilt. Die Stadt hatte sich in einer mehr als zwei Jahre dauernden Diskussion gegen Braunschweig, Potsdam und Cottbus durchgesetzt. Den Ausschlag für Leipzig hätten zwei dort angesiedelte Institute gegeben: Das Umweltforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft und das Institut für Energetik und Umwelt. Im Haushalt 2008 seien für das Biomasse-Forschungszentrum vier Millionen Euro eingestellt worden.Leipziger Schüler gewinnt Silbermedaille bei Biologieolympiade
Bei der 18. Internationalen Biologieolympiade (IBO) vom 15. bis 22. Juli in Saskatoon, Kanada, errang Thai Le Tran vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig (Jahrgangsstufe 11) eine Silbermedaille. Damit ist er der erfolgreichste deutsche Schüler. Die vierköpfige deutsche Schülermannschaft hat insgesamt eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen gewonnen. Teilnehmer aus ca. 60 Ländern gingen in Kanada an den Start.