Leipzig. Bereits zum dritten Male öffnen sich heute die Tore für die Messe "Studieren in Mitteldeutschland". Von 9:00 bis 16:00 Uhr werden über 100 Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschaftsverbände, Unternehmen und andere werden über Studienmöglichkeiten in Mitteldeutschland und über Perspektiven auf dem Akademikerarbeitsmarkt informieren.
Papenburg. Beim 9. Bundessprachenseminar in Papenburg (Niedersachsen) war der leipziger Schüler Robert Friedrich vom Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium erfolgreich. Friedrich nahm in bereits zum dritten Mal hat an diesem Wettbewerb in den Sprachen Italienisch und Französisch teil.
Erste "Leipziger Schulabsolventenstudie" vorgestellt.
Leipzig. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. und die Stadt Leipzig präsentierten heute die ersten Ergebnisse der "Leipziger Schulabsolventenstudie". Für die Studie wurden rund 1200 Schülerinnen und Schüler an Haupt- und Realschulen befragt. Das
durchschnittliche Alter liegt bei 16 Jahren. Ungefähr jeder zehnte Jugendliche besitzt einen
Migrationshintergrund, wobei die größte Gruppe die Aussiedler sind.
Im Vergleich zu Realschülern sind die Eltern von Hauptschülern häufiger
ohne Arbeit. Die befragten Hauptschüler können in geringerem Maße auf
familiäre Unterstützung und Anregung zurückgreifen.
Dresden. Das Statistische Landesamt hat heute die Wanderungsbilanz der Studienanfänger in Sachsen veröffentlicht. Demnach hat der Freistaat ganze 785 Studienanfänger mehr aufgenommen als Studienberechtigte das Land verlassen hatten. Auch naheliegendes kann man aus den Zahlen lesen. Besonders attraktiv sei der Hochschulstandort Sachsen für Studienanfänger aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen, mithin aus den Nachbarbundesländern. Bei den alten Bundesländern stellen Studienanfänger aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen die größte Personengruppe dar.
StudentInnenRat der Universität Leipzig fordert Studiengebührenfreiheit und BAföG-Erhöhungen
Leipzig. Auch wenn Sachsen sich auf einem Spitzenplatz sieht, reagierte der StudentInnenRat der Universität Leipzig alarmiert auf die vorgestern vorgelegte Bildungsstudie der OECD. Der StudentInnenRat sieht das Kernproblem der Studie in den zu wenigen Studienanfängern in der Bundesrepublik. Diese würden durch Studiengebühren, Aufnahmeprüfungen und mangelhafte Finanzierung der Universitäten abgeschreckt.
Dresden. Sachsen hat bei der getern vorgelegten Bildungsstudie der OECD erneut gut abgeschnitten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sei der Anteil der 20- bis 24-Jährigen Bevölkerung, die mindestens einen Lehr-
beziehungsweise Berufsfachschulabschluss oder eine
Hochschulzugangsberechtigung erreicht haben deutschlandweit am höchsten. Neben Thüringen ist Sachsen das einzige Land, dass über dem EU-Durchschnitt liege.
Leipzig. Nach den derzeitigen Planungen soll die Sanierung der Plagwitzer Erich-Zeigner-Schule im Frühjahr 2008 beginnen. Noch in diesem Jahr sollen die notwendigen Arbeiten für die einzelnen Gewerke ausgeschrieben werden.
Leipzig. In der Messestadt können in diesem Jahr weitere rund 2,9 Millionen Euro für die Sanierung und Erweiterung der kommunalen und der in freier Trägerschaft befindlichen Kitas eingesetzt werden. 1,2 Millionen Euro davon werden davon vom Freistaat SAchsen zur Verfügung gestellt, so die Stadt Leipzig.
Leipzig. Das Leipziger Modellprojekt "Ein optimaler Ernährungs- und Bewegungsstart in die Schulkarriere – optiSTART", gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, geht in die zweite Runde. Zur heutigen Eröffnungsveranstaltung präsentierte das Projektteam der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und des Gesundheitsamtes erste Daten. Diese stammen aus der im Januar durchgeführten Baseline-Untersuchung der hiesigen Universität in Zusammenarbeit mit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Karlsruhe.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.