Beratungsstellen zur Bildung auf Gutschein starten in Sachsen

“Wer in seine Bildung investiert, wird nicht nur klüger, sondern kann sogar eine Prämie erhalten.“, hieß es aus dem sächsischen Wirtschafts- und Arbeitsministeriun. Der Prämiengutschein kann bis zu 154 Euro betragen, wenn mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil eingesetzt wird.
Wer zur Beratung geht, sollte seinen Personalausweis sowie ein Nachweis über das zu versteuernde Jahreseinkommen mitbringen. Dabei darf das zu versteuernde Einkommen bei Alleinstehenden (17.900 €) und bei Ehepaaren (35.800 €) nicht überschreiten. Der Gutschein wird zu Beginn der Weiterbildung dem Bildungsinstitut übergeben, auf dem mindestens drei Angebote für die angestrebte Ausbildung benannt werden. Die Prämie werde dann bei den Kosten des Kurses angerechnet.
Wirtschafts- und Arbeitsminister Jurk (SPD) begrüßt das Bundesprogramm: “Einmal erworbene Qualifikationen reichen immer weniger aus, die neuen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern. Darum wird kontinuierliches Lernen im gesamten Lebenslauf immer wichtiger. Im internationalen Vergleich nehmen in Deutschland insbesondere Menschen mit niedrigen Qualifikationen noch zu wenig Weiterbildungsangebote wahr. Ich würde mich freuen, wenn das Bundesprogramm Bildungsprämie dazu beiträgt, das zu verändern.“
Die Bundesregierung beschloss im vergangenen Herbst die Bildungsprämie als neues Instrument zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung. Neben dem Prämiengutschein gehören dazu auch Änderungen im Vermögensbildungsgesetz (VermBG). Ebenfalls gehört die Einführung eines Weiterbildungsdarlehens dazu, dass zu günstigen Konditionen und ohne Bonitätsprüfung zur Verfügung gestellt wird und über öffentliche Förderbanken ausgereicht werden soll.
Die Bildungsprämie ergänzt die bestehenden Fördermöglichkeiten, aber besonders die Förderung der Aufstiegsfortbildung (“Meister-BAföG“). Sie fördert kleine, schnelle Kurse, in denen Berufstätige ihr berufliches Wissen schnell und unkompliziert auf den neusten Stand bringen können. So können damit beispielsweise CAD-, Schweißer- oder Sprachkurse darüber finanziert werden.
Wer weitere Informationen erhalten möchte, kann sich unter www.bildungspraemie.info informieren.
(ssc)
Auswahl der Beratungsstellen, die zum 1. Februar 2009 in Sachsen mit der Beratung beginnen:
Vogtlandkreis
Via Beratung
Alte Reichenbacher Straße 108529 Plauen
03741/406625
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leipzig
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
Jahnallee 5604177 Leipzig
0341/4921898
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Löhrstraße 1704105 Leipzig
0341 710010
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreis Bautzen
Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen
Gewerbepark Haus 1802694 Niedergurig
03591 277423
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Südwestsachsen
IHK Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau
Straße der Nationen 2509111 Chemnitz
für Chemnitz: 0371/6900 1451
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für Plauen: 03741/2143441
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für Zwickau: 0375/8142414
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zwickau Land
DPFA Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen, Bildungsstätte Zwickau
Amalienstraße 2-408056 Zwickau
+49 375 291930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreis Leipzig, Muldental
Volkshochschule Muldental
Lüptitzer Str. 204808 Wurzen
03425 90470
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dresden-Stadt
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Otto-Mohr-Str. 1001237 Dresden
0351 4250216
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!