Endgültiges Ergebnis der Europawahl für Deutschland steht fest
Wiesbaden. Wie der Bundeswahlleiter Roderich Egeler mitteilte, hat der Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am 20. Juni 2014 das endgültige Ergebnis der Europawahl für Deutschland festgestellt.
Demzufolge lag die Wahlbeteiligung bei der Wahl zum 8. Europäischen Parlament am 25. Mai bei 48,1 Prozent (2009: 43,3 Prozent). Dabei haben die
- CDU 30,0 Prozent (2009: 30,7 Prozent),
- SPD 27,3 Prozent (2009: 20,8 Prozent),
- GRÜNE 10,7 Prozent (2009: 12,1 Prozent),
- FDP 3,4 Prozent (2009: 11,0 Prozent),
- DIE LINKE 7,4 Prozent (2009: 7,5 Prozent),
- CSU 5,3 Prozent (2009: 7,2 Prozent),
- FREIE WÄHLER 1,5 Prozent (2009: 1,7 Prozent),
- REP 0,4 Prozent (2009: 1,3 Prozent),
- Tierschutzpartei 1,2 Prozent (2009: 1,1 Prozent),
- FAMILIE 0,7 Prozent (2009: 1,0 Prozent),
- PIRATEN 1,4 Prozent (2009: 0,9 Prozent),
- ÖDP 0,6 Prozent (2009: 0,5 Prozent),
- PBC 0,2 Prozent (2009: 0,3 Prozent),
- Volksabstimmung 0,3 Prozent (2009: 0,3 Prozent),
- BP 0,2 Prozent (2009: 0,2 Prozent),
- CM 0,1 Prozent (2009: 0,2 Prozent),
- AUF 0,2 Prozent (2009: 0,1 Prozent),
- DKP 0,1 Prozent (2009: 0,1 Prozent),
- BüSo 0,0 Prozent (2009: 0,0 Prozent),
- PSG 0,0 Prozent (2009: 0,0 Prozent),
- AfD 7,1 Prozent (2009:keine Teilnahme),
- PRO NRW 0,2 Prozent (2009: keine Teilnahme),
- MLPD 0,1 Prozent (2009: keine Teilnahme),
- NPD 1,0 Prozent (2009:keine Teilnahme),
- Die PARTEI 0,6 Prozent (2009: keine Teilnahme)
aller gültigen Stimmen erhalten. Bei der Europawahl 2014 betrug der Anteil der ungültigen Stimmen 1,6 Prozent (2009: 2,2 Prozent).
Von den insgesamt 751 Sitzen des Europäischen Parlaments entfallen 96 Sitze auf Deutschland. Im Parlament werden nach dem endgültigen amtlichen Ergebnis die folgenden Parteien beziehungsweise sonstigen politischen Vereinigungen mit den nachstehenden Mandatszahlen vertreten sein:
- CDU 29 Sitze (2009: 34 Sitze),
- SPD 27 Sitze (2009: 23 Sitze),
- GRÜNE 11 Sitze (2009: 14 Sitze),
- FDP 3 Sitze (2009: 12 Sitze),
- DIE LINKE 7 Sitze (2009: 8 Sitze),
- CSU 5 Sitze (2009: 8 Sitze),
- FREIE WÄHLER 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- Tierschutzpartei 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- FAMILIE 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- PIRATEN 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- ÖDP 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- AfD 7 Sitze (2009: keine Teilnahme),
- NPD 1 Sitz (2009: keine Teilnahme),
- Die PARTEI 1 Sitz (2009: keine Teilnahme).
Damit haben sich gegenüber dem vorläufigen Ergebnis der Europawahl 2014 keine Änderungen ergeben.
Kritisch äußerte sich Egeler über die derzeit bestehende Möglichkeit der doppelten Stimmangabe bei Europawahlen für Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft. Hier sehe er “dringenden Handlungsbedarf des Gesetzgebers“, so Egeler, um das zweifache Wählen durch Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft künftig zu verhindern.
(ine)