Neues Buch - Auf dem Stadtkurs durch Schleußig und Plagwitz
Leipzig. Selten liegen Natur und Industrie so dicht beieinander wie in Leipzig. Der Auwald durchzieht wie ein Gürtel das Stadtgebiet und schafft somit eine reizvolle Abwechslung von Natur und Architektur.
Diese Abwechslung zeigt sich auch auf dem »Stadtkurs« – dem Kurs 7 des »Leipziger Neuseenlands« – mit dem sich der zweite Band der Reihe "Bootstouren in Leipzig" beschäftigt. Diese Bootstour entlang des Stadtkurses führt nach ihrem Start am Bootshaus Klingerweg über die Weiße Elster und das Elsterflutbett durch wunderschöne Natur hin zum Wehr Großzschocher. Auch der Rückweg – nun auf der Weißen Elster flussabwärts – ist bis zum Bootsverleih Herold überwiegend durch Natur geprägt. Ab Herolds hält wieder zunehmend der urbane Charakter Einzug.
Mit dem Erreichen der Karlbrücke wandelt sich dieser Charakter zur Industriebebauung links und rechts der Ufer. Über Jahrzehnte prägte diese Industrie die Stadtteile Plagwitz und Schleußig. Erst nach der Wende erfuhren diese Stadtteile eine Aufwertung durch den sukzessiven Umbau zu Wohnungen mit Industriecharakter.
Während des Rundkurses um die "Insel" Schleußig beschreibt der Autor Denis Achtner die zahlreichen Bauwerke entlang der Ufer von Weißer Elster und Elsterflutbett wie zum Beispiel die Villa Carl Meyers, dem Herausgeber des bekannten Lexikons, oder die Pferderennbahn Scheibenholz mit deren Entstehungsgeschichte. Zahlreiche Fotografien unterstreichen die gegebenen Informationen. Zudem erfährt der Leser Interessantes über die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung von 1897, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Pferderennbahn stattfand. Zum Abschluss des Rundkurses erhält der Leser dann Einblicke in die Geschichte eines der wohl schönsten umgestalteten Industriekomplexe des Landes – die ehemaligen Bundtgarnwerke. Somit wird mit diesem Band die Bootstour auf dem Kurs 7 über das Freizeiterlebnis hinaus auch zu einer Tour in die Geschichte Leipzigs.
»Bootstouren in Leipzig – Kurs 7: Stadtkurs durch Schleußig und Plagwitz«, 104 Seiten, über 150 Abbildungen und 8 Karten, ISBN 978-3-944992-20-4, Preis: 9,90 Euro.
(dac)
Weitere Informationen: