Dresden. Sachsen hat bei der getern vorgelegten Bildungsstudie der OECD erneut gut abgeschnitten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sei der Anteil der 20- bis 24-Jährigen Bevölkerung, die mindestens einen Lehr-
beziehungsweise Berufsfachschulabschluss oder eine
Hochschulzugangsberechtigung erreicht haben deutschlandweit am höchsten. Neben Thüringen ist Sachsen das einzige Land, dass über dem EU-Durchschnitt liege.
Leipzig. Nach den derzeitigen Planungen soll die Sanierung der Plagwitzer Erich-Zeigner-Schule im Frühjahr 2008 beginnen. Noch in diesem Jahr sollen die notwendigen Arbeiten für die einzelnen Gewerke ausgeschrieben werden.
Leipzig. In der Messestadt können in diesem Jahr weitere rund 2,9 Millionen Euro für die Sanierung und Erweiterung der kommunalen und der in freier Trägerschaft befindlichen Kitas eingesetzt werden. 1,2 Millionen Euro davon werden davon vom Freistaat SAchsen zur Verfügung gestellt, so die Stadt Leipzig.
Leipzig. Das Leipziger Modellprojekt "Ein optimaler Ernährungs- und Bewegungsstart in die Schulkarriere – optiSTART", gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, geht in die zweite Runde. Zur heutigen Eröffnungsveranstaltung präsentierte das Projektteam der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und des Gesundheitsamtes erste Daten. Diese stammen aus der im Januar durchgeführten Baseline-Untersuchung der hiesigen Universität in Zusammenarbeit mit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Karlsruhe.
Dresden. Sachsen will seine Bemühungen gegen den Analphabetismus verstärken. Wie das Kultusministerium mitteilt, will das Land bis 2013 8,3 Millionen Euro für Alphabetisierungskurse zur Verfügung stellen. In den Jahren 2000 bis 2006 standen lediglich 500.000 Euro zur Verfügung.
"Analphabeten müssen eine zweite Chance erhalten, sich in die Arbeitswelt integrieren zu können", so Kultusminister Steffen Flath.
In Sachsen gibt es einer Studie der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden zufolge rund 202.000 Analphabeten. Dies entspreche rund 5,45 Prozent der Sachsen. Veröffentlicht wurde die Studie im Vorfeld desWelttages der Alphabetisierung am 8. September.
Leipzig. Es sollte eine feierliche Eröffnung werden, zu der das neue Frauen- und Kinderzentrum des Universitätsklinikums Leipzig gestern lud. Geladen waren Gäste aus Politik und Wirtschaft. Da störten die anwesenden Studierenden nur, die auf die aktuelle Bildungsmisere hinweisen wollten. Unter dem Motto "Deine Bildung kann ich mir nicht leisten" entrollten sie ein Transparent. Die anwesende Sicherheitsfirma reagierte sichtlich nervös und entfernte das Transparent sofort. Ministerpräsident Georg Milbradt, Adressat der Proteste, würdigte diesem keine Aufmerksamkeit.
Leipzig. Die Stadt Leipzig vergibt seit 1998 für vorbildliche Ausbildungsbetriebe, herausragende Ausbildungsinitiativen oder besondere Aktionen einen Berufsausbildungspreis. Dieser wird auch in diesem Jahr zusammen mit der Industrie- und Handelkammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sowie der Arbeitsgemeinschaft Leipzig (ARGE) ausgelobt. Ziel ist es, regionale Firmen, die sich in der Berufsausbildung überdurchschnittlich engagieren, öffentlich zu würdigen und mit einer Ehrenurkunde für ihr Engagement auszuzeichnen. Verliehen wird der Berufausbildungspreis der Stadt Leipzig 2007 am 8. November 2007 von Oberbürgermeister Burkhard Jung im Rahmen der diesjährigen Jugendkonferenz der ARGE Leipzig.
Leipzig. "Der Uniklinik steht damit ein mit modernster Technologie ausgestattetes Zentrum zur Verfügung, das mit Hilfe von kurzen Wegen und einer umfassenden Vernetzung aller Bereiche den Behandlungsprozess optimal zu gestalten hilft", so Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva Maria Stange im Vorfeld der morgigen Inbetriebnahme des neuen Frauen- und Kinderzentrums auf dem Gelände des Universitätsklinikums Leipzig. Der insgesamt rund 62 Millionen Euro teure Neubau ist nach dem Operativen Zentrum das zweite neu gebaute und eröffnete Klinikzentrum der Uniklinik Leipzig. Im Oktober 2008 wird dann auch der Neubau des Zentrums für Konservative Medizin bezugsfertig sein.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.