Schmalkalden. Mit ihrem Tagessieg auf der letzten Etappe “Rund um Mühlhausen“ sicherte sich die Belgierin Lotte Kopecky den Gesamtsieg bei der der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour.
Die neuste Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) beweist eindrucksvoll, wie das Elternhaus Einfluss auf die weitere Bildung der Kinder hat. So sind laut DSW nur 23 % der Kindern aus Familien ohne akademische Tradition an deutschen Hochschulen zu finden, jedoch 83% der Kinder aus Familien mit akademischer Vorgeschichte schlagen einen höheren Bildungsweg ein.
KSS: Milbradt strebt offensichtlich keinen Neuanfang an
Leipzig. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) hat die gestern verkündete Kabinettsumbildung kritisiert. Insbesondere die Berufung Roland Wöllers zum Minister für Umwelt und Landwirtschaft stößt auf Unverständnis bei den Studierenden.
Leipzig. Weblogs, Podcasts, RSS-Feeds, Wikis, Techniken, die mit dem Begriff Web 2.0 umschrieben werden, haben die Medienlandschaft ordentlich umgekrempelt. Aus Medienkonsumenten sind in letzter Zeit verstärkt Medienproduzenten geworden. Junge Medienmacher treffen sich ab Donnerstag in Leipzig und stelle aktuelle Trends der internationalen Medienbranche im Mittelpunkt.
Leipzig. Bereits zum dritten Male öffnen sich heute die Tore für die Messe "Studieren in Mitteldeutschland". Von 9:00 bis 16:00 Uhr werden über 100 Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschaftsverbände, Unternehmen und andere werden über Studienmöglichkeiten in Mitteldeutschland und über Perspektiven auf dem Akademikerarbeitsmarkt informieren.
Papenburg. Beim 9. Bundessprachenseminar in Papenburg (Niedersachsen) war der leipziger Schüler Robert Friedrich vom Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium erfolgreich. Friedrich nahm in bereits zum dritten Mal hat an diesem Wettbewerb in den Sprachen Italienisch und Französisch teil.
Erste "Leipziger Schulabsolventenstudie" vorgestellt.
Leipzig. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. und die Stadt Leipzig präsentierten heute die ersten Ergebnisse der "Leipziger Schulabsolventenstudie". Für die Studie wurden rund 1200 Schülerinnen und Schüler an Haupt- und Realschulen befragt. Das
durchschnittliche Alter liegt bei 16 Jahren. Ungefähr jeder zehnte Jugendliche besitzt einen
Migrationshintergrund, wobei die größte Gruppe die Aussiedler sind.
Im Vergleich zu Realschülern sind die Eltern von Hauptschülern häufiger
ohne Arbeit. Die befragten Hauptschüler können in geringerem Maße auf
familiäre Unterstützung und Anregung zurückgreifen.
Dresden. Das Statistische Landesamt hat heute die Wanderungsbilanz der Studienanfänger in Sachsen veröffentlicht. Demnach hat der Freistaat ganze 785 Studienanfänger mehr aufgenommen als Studienberechtigte das Land verlassen hatten. Auch naheliegendes kann man aus den Zahlen lesen. Besonders attraktiv sei der Hochschulstandort Sachsen für Studienanfänger aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen, mithin aus den Nachbarbundesländern. Bei den alten Bundesländern stellen Studienanfänger aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen die größte Personengruppe dar.
StudentInnenRat der Universität Leipzig fordert Studiengebührenfreiheit und BAföG-Erhöhungen
Leipzig. Auch wenn Sachsen sich auf einem Spitzenplatz sieht, reagierte der StudentInnenRat der Universität Leipzig alarmiert auf die vorgestern vorgelegte Bildungsstudie der OECD. Der StudentInnenRat sieht das Kernproblem der Studie in den zu wenigen Studienanfängern in der Bundesrepublik. Diese würden durch Studiengebühren, Aufnahmeprüfungen und mangelhafte Finanzierung der Universitäten abgeschreckt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.