GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig mit starkem Auftritt
Leipzig. “Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh…“, so hieß es in einem Kinderlied. Zumindest die Schuhe haben jetzt Einzug gehalten in das GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig, in der Sonderausstellung “Starker Auftritt. Experimentelles Schuhdesign“.
Ob tragbar oder reines Kunstobjekt, Kuratorin Sabine Epple bezieht sich in der Ausstellung “Starker Auftritt“ mehr auf das Aussehen als auf die Praktikabilität der Schuhe. Und so finden sich runde, eckige, an Architektur oder die Tierwelt angelehnte Schuhe in den Vitrinen des GRASSI Museums wieder, allesamt haben sie eins gemeinsam: Bekannte Designer legten Hand an und stellten die Schuhe dem Museum zur Verfügung. “Das wird eine Ausstellung der Sinnesfreude mit einem ernsthaften Hintergrund“, freut sich Museumsdirektorin Dr. Eva Maria Hoyer auf die kommenden Monate. “Schon die Vorbereitung hat viel Spaß gemacht und es ist doch toll, wenn man Spaß mit Inhalt verbinden kann.“
Und so zeigt das GRASSI Museum 220 Schuhe oder Schuhpaare von etwa 150 Designern aus 27 Ländern, von Stillettos mit Pistolen als Absatz über Schuhe aus Brot bis hin zu den auch als Plakatmotiv ausgewählten Designschuhen des englischen Architekten Julian Hakes, die ein Leipziger Schuhgeschäft extra aus Anlass der Ausstellung in seinen Bestand aufgenommen hat. Dabei experimentierten die Schuhdesigner sowohl mit Form als auch Material, einige Modelle zeigen auch neue Herstellungsmethoden.
Entstanden ist die Ausstellung in sehr enger Zusammenarbeit mit der Niederländerin Liza Snook, die mit ihrem virtuellen Schuhmuseum www.virtualshoemuseum.com bekannt wurde. “Ich mag es, wenn die Objekte zum Nachdenken anregen, ob man sie überhaupt tragen kann“, so Snook. “Und manchmal kann man Schuhe zwar anziehen, aber das Laufen wird schwierig.“ Einige der Schuhe hatten aber schon berühmte Träger: In der Ausstellung steht unter anderem ein Paar, das die Sängerin Beyonce Knowles auf einem Albumcover trägt.
Die Ausstellung wird am heutigen Mittwochabend eröffnet und ist dann bis zum 29.September dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr im GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig zu sehen.
(ine)