Leipziger Slalomkanuten paddeln um WM-Teilnahme
Leipzig. An diesem Wochenende, den 10. und 11. Mai, finden im Kanupark Markkleeberg die entscheidenden Kanuslalom-Ausscheidungsrennen um die Plätze in der Nationalmannschaft des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) statt.
In eine hervorragende Ausgangsposition für die Rennen drei und vier haben sich am vergangenen Wochenende die beiden Leipziger C1-Fahrer Franz Anton und Jan Benzien gebracht. Anton gewann beide Rennen im Augsburger Eiskanal und braucht nur noch ein gutes Ergebnis aus den beiden letzten Rennen am Markkleeberger See. Auch Antons Vereinskollege vom Leipziger Kanu-Club (LKC) Jan Benzien brachte sich mit zwei dritten Plätzen in eine gute Position und will an diesem Wochenende die WM-Teilnahme sichern. Beide wollen nun am Samstag bereits die Qualifikation sicher stellen. Größte Konkurrenten um die drei Plätze im Nationalteam des DKV sind im C1 der Männer Nico Bettge vom LKC sowie die Augsburger Dennis Söter, Franz Strauß und Sideris Tasiadis.
Jan Benzien vom Leipziger KC: Das Ziel ist die WM-Qualifikation
Auch im Canadier-Zweier sind die beiden Leipziger Slalomkanuten in Augsburg einen wichtigen Schritt in Richtung WM-Qualifikation gegangen. Mit den Plätzen eins und zwei in den beiden Augsburger Rennen haben Anton und Benzien auch in dieser Disziplin beste Aussichten, Deutschland bei den Weltcups, Europa- und Weltmeisterschaften vertreten zu können.
Insgesamt werden im Kanupark Markkleeberg an diesem Wochenende etwa 160 Slalomkanuten um die Startplätze bei den internationalen Rennen kämpfen. Wie schon in den Vorjahren wird die nationale Qualifikation nach dem Modus “drei aus vier“ ausgetragen. Dabei werden die drei besten Wettkampfplatzierungen jedes Starters aus den vier Rennen addiert, wobei der Sieger jedes Einzelrennens die Platzziffer Null erhält. Die drei besten Boote jeder Kategorie sichern sich ihren Platz im Team Deutschland bzw. dem U23- oder Junior Team.
Im C2 wollen die Leipziger Franz Anton (vorn) und Jan Benzien gemeinsam um WM-Medaillen kämpfen
Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Nachdem die beiden Leipzigerinnen Lena Stöcklin im Canadier-Einer und Cindy Pöschel im Kajak-Einer verletzungsbedingt nicht bei den Qualifikationsrennen starten können werden sie abhängig vom Gesundheitszustand im Saisonverlauf Einsatz- und Nominierungschancen für die Weltmeisterschaft erhalten.
Im Canadier-Einer der Damen wird DKV-Cheftrainer Michael Trummer erst nach einem Quervergleich der Leistungen in allen Altersklassen über die Besetzung der einzelnen Teams entscheiden. Darüber hinaus wird auch über die Besetzung der in den fünf Weltcuprennen der Saison zur Verfügung stehenden vierten Startplätze pro Kategorie erst nach der Beratung des Trainerrats befunden.
Außerdem haben die in der vergangenen Woche bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Australien startenden Augsburger Florian Breuer im C1 und Leo Bolg im K1 sowie Anna Faber aus Dormagen im K1 und Karolin Wagner aus Leipzig im C1 ihren Platz im Junior-Team bereits sicher. In diesen vier Kategorien werden also nur noch zwei Tickets nach Skopje vergeben.
Der Zeitplan in Markkleeberg am 10. und 11. Mai:
Samstag und Sonntag (identische Startzeiten, Junioren starten zu Beginn jeder Kategorie)
1. Block: Herren Kajak-Einer, Damen Canadier-Einer, Herren Canadier-Zweier
09:00 Halbfinale
12:30 Finale
2. Block: Damen Kajak-Einer, Herren Canadier-Einer
14:00 Halbfinale
16:30 Finale
(ine)