Leipzig

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023Leipzig. Nachdem im 2022 mit der Wahl des Europäischen Laubfroschs zur Leipziger Auwaldart auf die prekäre Situation von Amphibienarten aufmerksam gemacht wird in diesem Jahr mit dem Rotmilan auf eine seltene Vogelart aufmerksam gemacht.

 

 

 

 

Sport

Gesamtsieg für Lotte Kopecky bei der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour

Gesamtsieg für Lotte Kopecky bei der 35. LOTTO Thüringen Ladies TourSchmalkalden. Mit ihrem Tagessieg auf der letzten Etappe “Rund um Mühlhausen“ sicherte sich die Belgierin Lotte Kopecky den Gesamtsieg bei der der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour.

 

 

 

 

Kanuslalom-Elite trifft sich im Kanupark Markkleeberg

Kanuslalom-Elite trifft sich im Kanupark MarkkleebergLeipzig. Am Osterwochenende treffen sich die Slalom-Kanuten traditionell am Markkleeberger See zu einem Weltranglistenrennen des Internationalen Kanu Verbandes ICF.

 

 

Nach der Teilnahme an den Australian Open im Februar startet die deutsche Nationalmannschaft der Slalom-Kanuten nun auch in heimischen Gewässern in die Wettkampfsaison 2014. Im Kanupark Markkleeberg treffen Jan Benzien, Jasmin Schornberg und Co. dabei auch auf einige international renommierte Konkurrenten wie die zweimalige Weltmeisterin im Kajak-Einer (K1) Corinna Kuhnle aus Österreich und die amtierende Team-Weltmeisterin im K1, die Tschechin Katerina Kudejova. Im Canadier-Zweier (C2) werden es die deutschen Boote unter anderem mit den amtierenden Teamweltmeistern Ondrej Karlovski/ Jakub Jane aus Tschechien aufnehmen müssen.

Die Lokalmatadoren Franz Anton und Jan Benzien vom LKC wollen am Wochenende in Markkleeberg Punkte für die Weltrangliste sammeln

Die Lokalmatadoren Franz Anton und Jan Benzien vom LKC wollen am Wochenende in Markkleeberg Punkte für die Weltrangliste sammeln

Die Farben des Leipziger Kanu-Clubs (LKC) werden in diesem Jahr besonders zahlreich vertreten. Bei den Männern gehen Jan Benzien, Franz Anton und Nico Bettge im Canadier-Einer, Paul Böckelmann im K1 sowie Franz Anton/Jan Benzien und Matthias Westphal/Paul Jork im C2 an den Start. Lena Stöcklin und Rebekka Jüttner werden den LKC im C1, Cindy Pöschel im K1 der Frauen vertreten. Nicht am Start ist dagegen die amtierende Junioren-Weltmeisterin im C1, Karolin Wagner, die in der Woche nach Ostern bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Australien die Titelverteidigung anstrebt.

Das Team des Deutschen Kanu-Verbandes:
Herren
Kajak-Einer: Sebastian Schubert (KR Hamm), Fabian Dörfler (KS Augsburg), Hannes Aigner (Augsburger KV), Paul Böckelmann (Leipziger KC), Tim Maxeiner (WKV Wiesbaden), Fabian Schweikert (KCE Waldkirch)
Canadier-Einer: Jan Benzien (Leipziger KC), Franz Anton (Leipziger KC), Nico Bettge (Leipziger KC), Frederick Pfeiffer (Augsburger KV), Simon Schwanholt (KCF Magdeburg), Franz Strauss (Augsburger KV)
Canadier-Zweier: Kai Müller/Kevin Müller (BSV Halle/S.), Franz Anton/Jan Benzien (Leipziger KC), Gabriel Holzapfel/Merlin Holzapfel (KS Augsburg), Robert Behling/Thomas Becker (MSV Buna Schkopau), Matthias Westphal/Paul Jork (Leipziger KC)

Damen
Kajak-Einer: Jasmin Schornberg (KR Hamm), Cindy Pöschel (Leipziger KC), Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach), Katja Frauenrath (KCZ Köln), Melanie Pfeifer (KS Augsburg), Lisa Fritsche (BSV Halle/S.)
Canadier-Einer: Lena Stöcklin (Leipziger KC), Rebekka Jüttner (Leipziger KC), Kira Kubbe (MTV Luhdorf-Roydorf), Birgit Ohmayer (KS Augsburg), Maybrit Giessler (PC Wißmar), Elena Apel (KS Augsburg)

Zeitplan des Frühjahrsrennens 2014 im Kanupark Markkleeberg

Samstag, 19. April
09:00 Uhr - Qualifikation 1. Lauf (K1M, C1W, C1M)
11:30 Uhr - Qualifikation 2. Lauf (K1M, C1W, C1M)
14:00 Uhr - Pause
15:00 Uhr - Qualifikation 1. Lauf (K1W, C2M)
16:15 Uhr - Qualifikation 2. Lauf (K1W, C2M)
Die Rennen jeder Kategorie beginnen mit den Startern des Offenen Internationalen Rennens, darauf folgen die Starter des ICF-Weltranglistenrennens.

Sonntag, 20. April
10:30 Uhr - Halbfinale (K1M, C1W, C1M, K1W, C2M)
13:00 Uhr - Pause
15:00 Uhr - Finale (K1M, C1W, C1M, K1W, C2M)
17:15 Uhr - Siegerehrung
Die Rennen jeder Kategorie beginnen mit den Startern des Offenen Internationalen Rennens, darauf folgen die Starter des ICF-Weltranglistenrennens.

Eintrittspreise
Samstag Eintritt frei, Sonntag 5 Euro, Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.