Weltelite im Kanuslalom zu Ostern in Markkleeberg
Leipzig. Etwa 300 Slalomkanuten werden zum traditionellen Frühjahrsrennen im Kanupark Markkleeberg am Osterwochenende erwartet, darunter viele Welt- und Europameister sowie Olympiamedaillengewinner von London 2012.
Am Osterwochenende findet im Kanupark Markkleeberg ein Weltranglistenrennen der Internationalen Kanu-Föderation (ICF) statt. Für die deutschen Top-Kanuten dient der Wettkampf traditionell als letzte Standortbestimmung vor den Qualifikationsrennen für das WM- und Weltcupteam am 20./21.April in Markkleeberg und 27./28.April in Augsburg.
Die deutschen Spitzenfahrer treffen in den Rennen am Wochenende auf einen großen Teil der Weltelite. So haben es die Kajak-Herren um Peking-Olympiasieger Alexander Grimm und den Olympia-Dritten von London Hannes Aigner (beide Augsburg) beispielsweise mit dem polnischen Vizeweltmeister und Olympia-Vierten Mateusz Polaczyk, U23-Weltmeister Jiri Prskavec aus Tschechien und dem Olympia-Elften Mathieu Doby (Belgien) zu tun. Im Canadier-Einer zählen neben Olympia-Silbermedaillengewinner Sideris Tasiadis (Augsburg) sowie den beiden Leipziger Lokalmatadoren Franz Anton (U23-Vizeweltmeister 2012) und Jan Benzien vor allem Weltcup-Gesamtsieger Alexander Slafkovsky aus der Slowakei, der slowenische Olympia-Achte Benjamin Savsek sowie dessen Landsleute, die U23-Teamweltmeister Jure Lenarcic und Anze Bercic zu den Favoriten. Die Zweier-Besatzungen um die Leipziger Olympia-Elften David Schröder/Frank Henze treffen auf die Konkurrenz der Olympia-Fünften Marcin Pochwala/Piotr Szczepanski (Polen) und der U23-Teamweltmeister Jonas Kaspar/Marek Sindler (Tschechien).
Besonders stark besetzt ist das Feld bei den Kajak-Damen. Hier warten auf die Deutschen um die Team-Europameisterinnen Jasmin Schornberg (Olympia-Fünfte/Hamm) und Cindy Pöschel (Leipzig) die amtierende Weltmeisterin aus Österreich Corinna Kuhnle, Europameisterin Carole Bouzidi (Frankreich), Gesamtweltcupsiegerin Ursa Kragelj (Slowenien), U23-Weltmeisterin Katerina Kudejova und die Olympia-Vierte Stepanka Hilgertova (beide Tschechien). Im Canadier-Einer der Frauen startet neben Europameisterin Mira Louen (Hilden) unter anderem die U23-Vizeweltmeisterin und -Europameisterin Monika Jancova aus Tschechien.
Am Samstag, dem 30.März, beginnen ab 9 Uhr die Qualifikationsläufe, die Halbfinals und Finals werden am Ostersonntag ab 10 Uhr ausgetragen. Am Ostermontag erlebt dann der “Sparkassen-Sprint-Cup“ seine Premiere im Kanupark Markkleeberg. Ein ganz besonderes Spektakel, denn auf einem auf bis zu zehn Tore verkürzten Kurs im mittleren Streckenabschnitt geht es dann um insgesamt rund 5.000 Euro Preisgeld: Nur die Zeit zählt, es gibt keine Zeitstrafen für Torstabberührungen, wer ein Tor verpasst – scheidet aus.
Für den Deutschen Kanu-Verband DKV starten beim ICF-Weltranglistenrennen
Herren
Kajak-Einer (K1M): Hannes Aigner (Augsburger KV), Paul Böckelmann (Leipziger KC), Fabian Dörfler (KS Augsburg), Alexander Grimm (KS Augsburg), Sebastian Schubert (KR Hamm), Fabian Schweikert (KCE Waldkirch).
Canadier-Einer (C1M): Franz Anton (Leipziger KC), Jan Benzien (Leipziger KC), Nico Bettge (KCF Magdeburg), Frederick Pfeiffer (Augsburger KV), Franz-Xaver Strauss (Augsburger KV), Sideris Tasiadis (KS Augsburg).
Canadier-Zweier (C2M): Franz Anton/Jan Benzien (Leipziger KC), Eric Mendel/Alexander Funk (KSV Bad Kreuznach), Kai Müller/Kevin Müller (BSV Halle/S.), David Schröder/Frank Henze (Leipziger KC), Mathias Westphal/Paul Jork (Leipziger KC)
Damen
Kajak-Einer (K1W): Claudia Bär (KS Augsburg), Katja Frauenrath (KCZ Köln), Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach), Cindy Pöschel (Leipziger KC), Jasmin Schornberg (KR Hamm), Caroline Trompeter (SKG Hanau).
Canadier-Einer (C1W): Sabrina Barm (Augsburger KV), Mira Louen (KC Hilden), Birgit Ohmeyer (KS Augsburg), Lena Stöcklin (Leipziger KC), Karolin Wagner (Leipziger KC)
Zeitplan
Ostersamstag, 30. März 2013
09:00 Qualifikation 1. Lauf (K1M, C1W, C1M)
11:30 Qualifikation 2. Lauf (K1M, C1W, C1M)
14:00 Pause
15:00 Qualifikation 1. Lauf (K1W, C2M)
16:15 Qualifikation 2. Lauf (K1W, C2M)
Ostersonntag, 31. März 2013
10:00 Halbfinale (K1M, C1W, C1M, K1W, C2M)
13:00 Pause
14:00 Finale (K1M, C1W, C1M, K1W, C2M)
16:30 Siegerehrung
Ostermontag, 1. April 2013 (Sparkassen-Sprint-Cup)
10:00 Qualifikation (K1M, C1W, C1M, K1W, C2M – jeweils ein Lauf)
13:00 Pause
14:00 Finale (K1M, C1W, C1M, K1W, C2M)
15:30 Siegerehrung
(ine)