Leipzig

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023Leipzig. Nachdem im 2022 mit der Wahl des Europäischen Laubfroschs zur Leipziger Auwaldart auf die prekäre Situation von Amphibienarten aufmerksam gemacht wird in diesem Jahr mit dem Rotmilan auf eine seltene Vogelart aufmerksam gemacht.

 

 

 

 

Sport

SV Union Halle-Neustadt sichert Klassenerhalt

SV Union Halle-Neustadt sichert KlassenerhaltHalle (Saale). Der SV Union Halle-Neustadt hat am vergangenen Samstag mit einem 35:30 (15:16) - Auswärtssieg bei Bayer Leverkusen den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga gesichert.

Museen im GRASSI öffnen am 7. Mai wieder für Besucher

Museen im GRASSI öffnen am 7. Mai wieder für BesucherLeipzig. Die Corona-Pandemie hatte auch die Leipziger Museen in eine Zwangspause geschickt. Am 7. Mai öffnen nun die drei Museen im GRASSI wieder ihre Türen für die Besucher.

 

 

Mit strahlenden Augen verkündeten die Direktorin des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Léontine Meijer-van Mensch, Olaf Thormann, Direktor des GRASSI Museums für Angewandte Kunst sowie Josef Focht, Direktor des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig, am 6. Mai die Öffnung der Museen im GRASSI ab dem 7. Mai. Alle Museen werden zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Besucher zugänglich sein.
Natürlich sind auch in den Museen derzeit besondere Vorkehrungen zu beachten. Neben der Bitte um Abstandhalten und Desinfektion der Hände werden die Besucherzahlen begrenzt, damit die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich ist. Darüber hinaus ist das Tragen einer Mund-Nasen-Maske erforderlich. Das Aufsichts- und Kassenpersonal ist mit Mundschutz ausgestattet, die Anzahl der Sitzgelegenheiten ist erhöht worden – so kann man jetzt auch in den beiden begrünten Innenhöfen auf Liegestühlen Platz nehmen.

Die Direktoren der Museen im GRASSI freuen sich auf die Besucher

Die Direktoren der Museen im GRASSI freuen sich auf die Besucher

Das Museum für Angewandte Kunst öffnet ab dem 7. Mai seine Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung “Spitzen des Art déco. Porzellan im Zackenstil“. Auch die Sonderschau “History in Fashion. 1500 Jahre Stickerei in Mode“ ist geöffnet und wurde bis zum 20. September 2020 verlängert.
Im Musikinstrumentenmuseum wird die Dauerausstellung zu sehen sein, allerdings werden vorläufig die interaktiven Angebote nicht genutzt werden können. So kann man derzeit kein Clavichord spielen und kein Klanglabor besuchen.
Das Völkerkundemuseum zeigt ab dem 7. Mai zunächst die Sonderausstellung “Szenen des Lebens. Ein japanischer Paravent und seine Geschichte/n“. Die weiteren Ausstellungsteile werden später folgen.

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.